
Das Grail:ON hat einen noch längeren Radstand als das nicht motorisierte Grail CF, wodurch das Fahrverhalten besonders stabil und zuverlässig sein soll. Durch die neue Geometrie konnte auch eine größere Reifenfreiheit von 50 Millimetern ermöglicht werden. Über ist das Grail:ON ist mit extrem kompakten Vorbauten in Kombination mit breiten Lenkern (75 mm und 440 mm Größe M) ausgestattet – Inspiration wurde sich aus dem Mountainbike-Bereich geholt. Bremsscheiben mit 160 mm Durchmesser sorgen für ordentliche Bremskraft – es können sogar 180 mm Bremsscheiben ohne Adapter montiert werden.
https://www.bike-bild.de/imgs/21/3/1/6/9/9/1/Canyon_Grail-ON_High_Res_Credit_Tino_Pohlmann_2-e429ba421fab7754.jpg
Besonders stolz ist Canyon auf den "Doppel-Decker"-Lenker. Vier Griffpositionen soll diese Konstruktion ermöglichen: Auf dem Oberlenker cruisen – die schwebende Konstruktion absorbiert Stöße und Vibrationen; an den Bremsgriffen klettern und im Wiegetritt beschleunigen; in Unterlenkerposition für maximale Kontrolle auf rauen, technischen Abfahrten; auf den Drops in tiefe Position gehen, wenn es richtig schnell wird.
https://www.bike-bild.de/imgs/21/3/1/6/9/9/1/Canyon_Grail-ON_High_Res_Credit_Tino_Pohlmann_3-4d7c715266797d03.jpg
Der Bosch Performance Line CX-Antrieb – originär für E-MTBs entwickelt – kommt im Grail:ON zum Einsatz. Im Turbomodus liefert er bis zu 340 Prozent Unterstützung und entfaltet 85 Newtonmeter Drehmoment. An Leistung mangelt es dem Grail:ON nicht.
https://www.bike-bild.de/imgs/21/3/1/6/9/9/1/Canyon_Grail-ON_High_Res_Credit_Tino_Pohlmann_10-7c24cb3bf30a0c97.jpg
Nicht nur die Kabel verschwinden sauber im Rahmen, auch der Akku mit 500 Wattstunden Kapazität wurde sauber ins Unterrohr gearbeitet. Dieser lässt sich bei Bedarf entnehmen. Der Flaschenhalter am Unterrohr sitzt relativ hoch, Bikepacker werden es daher nicht ganz so einfach haben, eine Rahmentasche anzubringen.
https://www.bike-bild.de/imgs/21/3/1/6/9/9/1/Canyon_Grail-ON_Web_Res_Credit_Tino_Pohlmann_2-78729dc3bd10fdfd.jpg
Beim Display setzt Canyon auf das Purion von Bosch. Das Kiox wäre sicher die bessere Wahl gewesen für sportliche Fahrer – allein schon wegen der Navigationsfunktion. Straße, Trail, Stadt – mit dem Grail:ON soll man laut Canyon für alle Eventualitäten gewappnet sein.
https://www.bike-bild.de/imgs/21/3/1/6/9/9/1/Canyon_Grail-ON_Web_Res_Credit_Tino_Pohlmann_5-48581950f5dd0c2d.jpg
Beim Grail:ON setzt Canyon ausschließlich auf Einfach-Antriebe. Das Grail:ON wird es in vier Varianten zu kaufen geben: CF 7 (Shimano GRX 600; 17,1 Kilogramm; 4.999 Euro), CF 7 WMN (Das Frauenmodell ist identisch mit dem CF 7), CF 8 (Shimano GRX 800; 16,7 Kilogramm; 5.299 Euro) und CF 8 eTap (Sram Force eTap AXS; 15,9 Kilogramm; Carbonlaufräder; 5.999 Euro).