E-Trekkingbike aus Bambus: Neben dem außergewöhnlichen Design bietet das my Boo my Volta Gates auch ein gutes Fahrgefühl und größtenteils hochwertige Komponenten. Lediglich der Shimano-Motor und die hydraulischen Scheibenbremsen schwächeln.
Das My-Boo-Bike besticht durch hochwertige, sehr gut aufeinander abgestimmte Komponenten. Das Design ist einzigartig.
Einschätzung
der Redaktion
Fazit: Das müssen Sie wissen
Das Bambusbike punktet mit nachhaltigem Konzept, innovativem Rahmendesign und hochwertigen Komponenten. Schwachstellen sind Motor und Bremsen – die eine Platzierung weiter vorn verhindern. Geeignet für mittellange, flache Touren. Für Stilisten und Naturfreunde.
Pro
- Hochwertige Ausstattung
- Außergewöhnliches Design
Kontra
- Motor eher schwach
- Bremsleistung
Ein Fahrradrahmen aus Bambus? Das haben sich die Kieler auf die Fahne geschrieben und fördern mit jedem verkauften Rad soziale Projekte in Ghana, wo die Rahmen gefertigt werden.
Wie fährt sich das Rad? Kann es mit der Leichtmetall-Konkurrenz mithalten? Der Fahreindruck ist ausgesprochen positiv, lässt sich als ausgewogen, geschmeidig, sanft beschreiben. Bambus soll nämlich ähnlich wie Carbon dämpfen. Der Shimano-Motor unterstützt unauffällig, das typische Fahrradfahrgefühl bleibt erhalten.
Galerie: Detailbilder vom my Boo my Volta Gates
Am Berg zeigt das Rad Schwächen, der geringe U-Faktor gepaart mit dem Heck-Schwerpunkt kostet Punkte. Ein Testfahrerbemängelte, dass die Birken-Lenkergriffe für Kopfsteinpflaster zu hart wären. Fazit: ein Liebhaberbike für Individualisten.
Bewertung: My Boo my Volta Gates
Reichweite | ★★★☆☆ |
U-Faktor | ★★★☆☆ |
Stresstest | ★★★★★ |
Bremsfunktion | ★★½☆☆ |
Ausstattung | ★★★★☆ |
Fahrspaß | ★★★★☆ |
Design | ★★★★☆ |
Summe (Sterne) | 25,5 |
Mittelwert | 3,6 |
Note | gut |
(Notenschlüssel: 35–28,5 = sehr gut, 28–21,5 = gut, 21–14,5 = befriedigend, 14–8,5 = ausreichend, 8–0 = mangelhaft)
Technische Daten
Preis | 4.499 Euro |
Gewicht | 24,4 Kilogramm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 130 Kilogramm |
Antrieb | Shimano Steps E6000, Mittelmotor |
Angegebene/entnommene Akkuleistung | 418/393 Wattstunden |
Schaltung | Shimano Nexus Inter 8, Nabenschaltung |
Bremsen | Shimano MT200, hydraulische Scheibenbremsen |
Bereifung | Schwalbe Little Big Ben, 40 Millimeter |
U-Faktor | 2,2 |
Reichweite | 58,2 Kilometer |
Website | www.my-boo.de |
So hat BIKE BILD die E-Trekkingräder getestet
Unser Testverfahren für Pedelecs baut zweistufig auf. Zunächst werden die Räder beim Testinstitut Velotech auf dem Prüfstand technisch untersucht. Im Fokus stehen Antrieb und Bremsleistung. Bei E-Trekking-Bikes ist uns die Reichweite wichtig: Macht das Rad auch lange Touren mit? Simuliert wird eine realistische Strecke, bestehend aus Passagen in der Ebene, im hügeligen Terrain, gepaart mit Anstiegen.
Motor- und Bremsleistung messen wir im Labor.
Am Berg wünschen sich Pedelec-Fahrer Hilfe. Der U-Faktor gibt an, wie stark der Motor unterstützt, wenn man am Berg in die Pedale tritt.
Am Ende werden die Motoren beim Stresstest ans Limit gebracht: 20 Minuten lang wird ein 10-Prozent-Anstieg im kleinsten Gang und bei einer Fahrerleisung von 110 Watt simuliert. Wichtig, wenn Sie hügelige Strecken mit viel Gepäck in Angriff nehmen. Sicherheit und gute Bremsen sind Voraussetzung, diese lassen wir bei Trockenheit und Nässe von Velotech untersuchen.
E-Bikes sind natürlich keine reinen Laborobjekte, sondern werden in der Natur von Menschen bewegt, deswegen sind uns Praxiseindrücke sehr wichtig. Erfahrene Testfahrerinnen und Testfahrer bewerten das Fahrgefühl. Das schlägt sich in der Bewertung nieder: Fahrspaß, Design und Ausstattung halten sich mit den drei Motorkategorien (Reichweite, U-Faktor und Stresstest) die Waage.
Die meisten Trekkingbikes sind kostspielig, daher sollten sie auch langlebig sein und mit hochwertigen Komponenten ausgestattet. Dem tragen wir bei Ausstattung Rechnung.