Experte für Minimalismus
E-Citybike Ortler Bricktown Zehus im Test
Das Ortler Bricktown Zehus transferiert das reduzierte Design des unmotorisierten Bricktown-Rads in die Pedelec-Welt. Hierfür kommt der unauffällige Zehus-Nabenantrie zum Einsatz, in dem zugleich ein 160-Wattstunden-Akku steckt. Dieses unkonventionelle und innovative Antriebskonzept geht auf, wie sich im Test gezeigt hat.
Auf dem Frontgepäckträger kann ein Korb oder, mit Hilfe von Spanngurten, eine Tasche befestigt werden.
Fazit: Das müssen Sie wissen
Das Ortler Bricktown Zehus bringt seinen Fahrer in der Stadt elegant und bequem ans Ziel. Ein verhältnismäßig günstiges E-Bike mit innovativem Antriebssystem.
Pro
- Motor-Akku-Einheit
- Akku mit Energie-Rückgewinnung
- günstig
Dieses E-Bike möchte gefallen: Das Bricktown Zehus von Ortler, das über den Online-Store Fahrrad.de vertrieben wird, zeigt, wie man zeitlosen Style und kompakte Elektronik verbindet.
Dieses Fahrrad ist die elektrifizierte Variante des Singlespeed Citybikes Ortler Bricktown, ausgestattet mit hydraulischen Felgenbremsen und – als Herzstück – Zehus-Nabenantrieb. Das Geniale bei diesem Konzept ist, dass es Akku und Motor vereint.
So hat man nicht nur alle elektronischen Teile in einem Gehäuse, Zehus ermöglicht überdies, Bremsenergie in den Akku zu speisen. Dafür tritt man zum Abbremsen einfach rückwärts, mit etwas Übung rollt man so auf die nächste rote Ampel zu und lädt ganz nebenbei nach. Die Bedienung erfolgt via App, Steuerelemente findet man am Lenker nicht. Einmal verbunden, kann man das Maß der Unterstützung und den Grad der Energierückgewinnung (Rekuperation) jederzeit am Smartphone justieren.
Technische Daten
Preis | 1.799 Euro |
Rahmen/Gabel | Stahl |
Motor/Akku | Zehus 250 Watt/160 Wattstunden |
Antrieb | Singlespeed, Kette |
Bremsen | Magura HS-11, hydraulische Felgenbremsen |
Reifen | Schwalbe Century, 37 Millimeter |
Licht | Batterielichter |
Gewicht | 19,5 Kilogramm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 120 Kilogramm |
Website | www.ortler-rad.at |
Grüner Rahmen, braune Akzente, beige Reifen – schick!
Für die City ausreichend: 50 Kilometer Reichweite
Die Reichweite des 160-Wattstunden-Akkus lässt sich so etwas verlängern, wenngleich man natürlich hin und wieder an die Steckdose muss. City-Pendler können mit 50 Kilometern Reichweite rechnen, bei sparsamer Fahrweise und fleißigem Rückwärtstreten ist auch mehr drin.
Damit der Zehus-Nabenantrieb korrekt funktioniert, sollte die Kette ordentlich gespannt sein. Online-Käufer sollten zur Sicherheit nachziehen.
Im Sparmodus arbeitet der Zehus-Motor zwar geräuscharm, gleicht jedoch mit leichter Antriebshilfe auch nur sein eigenes Mehrgewicht aus. So fährt sich das Bricktown Zehus wie sein unmotorisiertes Schwestermodell. Mit mehr Unterstützung kommt dann das gewohnte E-Bike-Gefühl auf und das Bricktown macht Spaß. So sind, trotz Singlespeed-Antrieb, kleine Hügel auf dem Weg durch die Stadt kein Hindernis.
Fazit: Das Ortler Bricktown Zehus bringt seinen Fahrer in der Stadt elegant und bequem ans Ziel. Ein verhältnismäßig günstiges E-Bike mit innovativem Antriebssystem.