Das Urwahn Platzhirsch beweist, dass ein Pedelec auch im Test überzeugen kann, wenn der Rahmen aus einem 3D-Druck entstanden ist. Das alltagstaugliche Citybike kann mit einer hochwertigen Ausstattung punkten.
Der Heckmotor vom Urwahn Platzhirsch steuert das Pedelec mit Esprit durch die Großstadt.
Fazit: Das müssen Sie wissen
Das Habitat vom Urwahn Platzhirsch ist die wuselige Großstadt, dort fühlt er sich pudelwohl. Enge Kurven, flotte Ampelantritte oder flott rollender Asphalt – vor allem in diesen Fahrsituationen glänzt das Pedelec aus dem 3D-Drucker wie nur wenige andere Citybikes. Das Rad ist nicht nur schick und schnell, sondern dabei auch alltagstauglich, so sind Schraubvorrichtungen für Schutzbleche und Gepäckträger vorhanden, Front- und Rücklicht sind bereits integriert.
Pro
- Formsprache und Verarbeitung
- wartungsarm
- komfortabel
Dieser Hirsch röhrt nicht, sondern summt nur leise vor sich hin. Das keineswegs bedrohliche Geräusch entstammt dem Hinterradnabenmotor mit seinen 40 Newtonmetern Drehmoment. Klingt nicht viel, jedenfalls gemessen an deutlich kräftigeren Mittelmotoren, ist aber durch die direktere Kraftübertragung am Hinterrad mehr als ausreichend, um dem Pedelec auf höchster Unterstützungsstufe den Charakter eines Sportrads zu verleihen. Für Begeisterungsstürme sorgt das Bike des Magdeburger Start-ups Urwahn aber nicht nur wegen der natürlichen und flotten Fahreigenschaften des Mahle-Ebikemotion-Motors.
Das Herzstück dieses Pedelecs ist der preisgekrönte Stahlrahmen aus dem 3D-Drucker, komplett in Deutschland gefertigt. Eine völlig neue Fertigungstechnik kommt zum Einsatz, mit der das Unternehmen schon letztes Jahr für Furore sorgte, als der zum Verwechseln ähnlich sehende, indes nicht elektrisch betriebene Stadtfuchs auftauchte.
Optischer Markenkern des Platzhirsch ist der geschwungene Hinterbau aus dem 3D-Drucker.
Technische Daten
Rahmen/Gabel | Stahl/ Aluminium (Rahmen aus dem 3D-Drucker) |
Motor/Akku | Mahle Ebikemotion (Heckmotor) mit 250 Wattstunden |
Antrieb | Gates Carbon Riemen, Singlespeed |
Bremsen | Hydraulische Scheibenbremsen von Shimano, 160 Millimeter |
Reifen | Continental Grand Prix Urban, 35 Millimeter |
Gewicht | 14,3 Kilogramm |
Preis | ab 4.499 Euro |
Website | www.urwahnbikes.com |
Innovation statt Preiskampf
Das Verfahren ist in der Fahrradbranche ziemlich unbekannt, 3D-gedruckte Metalle finden vor allem in der Raumfahrt- und Medizintechnik Anwendung. Der Metalldruck, wie er von Urwahn betrieben wird, ist kostenintensiv. Den Preiskampf gegen Fernostrahmen kann man so nicht gewinnen und muss zwangsläufig schmerzlich hohe Summen für Räder wie den Platzhirsch aufrufen.
Das Licht verschwindet formschön im Lenker.
Urwahn verfolgt ohnehin andere Ziele, konzentriert sich auf Innovationen, anstatt beim Preisduell das Nachsehen zu haben. Folgerichtig wurden nur Komponenten der höchsten Güteklasse verbaut, etwa der Gates-Riemenantrieb, der wartungsfreien Fahrspaß garantiert. Was gänzlich neu ist, trifft oft auf Ablehnung.
Beim Platzhirsch passiert im Falle des unterbrochenen Sitzrohrs das Gegenteil. Die Sattelstange führt hier nicht wie beim klassischen Diamantrahmen zum Tretlager, sondern biegt formschön vorher in Richtung Kettenstrebe ab. Das Ganze sieht nicht nur schwungvoll und harmonisch aus, sondern produziert einen vergleichsweise komfortablen Stahlrahmen.
Fazit: Das Habitat vom Urwahn Platzhirsch ist die wuselige Großstadt, dort fühlt er sich pudelwohl. Enge Kurven, flotte Ampelantritte oder flott rollender Asphalt – vor allem in diesen Fahrsituationen glänzt das Pedelec aus dem 3D-Drucker wie nur wenige andere Citybikes. Das Rad ist nicht nur schick und schnell, sondern dabei auch alltagstauglich, so sind Schraubvorrichtungen für Schutzbleche und Gepäckträger vorhanden, Front- und Rücklicht sind bereits integriert.