Schick, sportlich, schnell
Radon Vaillant Disc 8.0: Preisgünstiges Aero-Rennrad im Test
Das Radon Vaillant Disc 8.0 ist ein echter Preiskracher. Für 1.599 Euro erhalten Käufer ein Carbon-Aero-Rennrad mit starken Komponenten. Gibt es bei dem Bike mit dem nahezu unschlagbaren Preis einen Haken? Wir haben das das Rennrad getestet.
Datum:

Das Radon kommt in einem schlichten, gelungenem Design daher. Die Ausstattung ist top.
Pro
- leicht
- starke Komponenten
- knackige hydraulische Scheibenbremse
- starkes Design
- gute, tubelessfähige Laufräder
- breite Übersetzung
Kontra
- Schaltung und Bremse nicht gut voreingestellt
- wenig komfortabel
- Originalreifen nur sehr schwer zu montieren
Das Radon Vaillant Disc 8.0 sieht schnell aus. Und das ist es auch. Im windigen Hamburger Flachland ist seine aerodynamische Bauform von Vorteil. Merklich? Nein. Die Vorteile aerodynamischer Rennradrahmen sind nur geringfügig, die sportliche Optik ist ein echter Hingucker. Das Design ist stimmig und schlicht. Das matte Grün kommt sowohl bei Rennradlern als auch weniger radsportaffinen Menschen sehr gut an. So zieht das Bike Blicke auf sich, wie sonst nur deutlich teurere Bikes.

Mit dem Radon Vaillant Disc 8.0 macht die Rennrad-Ausfahrt viel Spaß.
Bei der Ausstattung dieses Rennrades hat Radon nicht gespart. Schließlich kommt es mit einem Gruppenmix aus Shimano 105 und Ultegra daher. Gebremst wird mit einer hydraulischen Shimano-105-Scheibenbremse, die das Bike sicher zum Stehen bringt und sich, sofern die Bremse gut entlüftet ist, sehr gut dosieren lässt. Im Gegensatz zu anderen Herstellern hat Radon an dem Vaillant Disc 8.0 relativ hochwertige tubelessfähige Laufräder verbaut, die Fulcrum Racing 400 DB.
Die Sitzposition auf dem Radon Vaillant ist sportlich, verglichen mit anderen Aero-Rennrädern jedoch etwas komfortabler. Das Rennrad ist laufruhig, beim Komfort jedoch müssen Abstriche gemacht werden. Der Rahmen und die Sattelstütze erschienen den Testern unnachgiebig. Abhilfe können etwas breitere Reifen als die vormontierten 25 Millimeter schmalen Continental Grand Sport Race verschaffen, denn in Rahmen und Gabel sind noch einige Millimeter Platz. Obacht bei Pannen! Der Reifen lässt sich nur äußerst schwer auf der Felge montieren.
Mit seinen 8,3 Kilogramm ist das Vaillant weder besonders schwer noch besonders leicht. Dank der Kompaktkurbel und der 11-32er-Kassette lassen sich mit diesem Bike auch problemlos Berge bezwingen.
Da Radon eine Versender-Marke ist, sind die Testmöglichkeiten vor dem Kauf des Bikes eingeschränkt. Glück haben diejenigen, die im Umkreis von Bonn wohnen, denn dort gibt es einen Flagship-Store. Ein weiterer Nachteil besteht beim Service, denn die Radon-Werkstatt-Partner sind in vielen Regionen rar gesät.
Trotz einiger Nachteile, vor allem im Bereich Service, erhalten Käufer des Radon Vaillant Disc 8.0 ein hochwertiges Rennrad zu einem unschlagbaren Preis von nur 1.599 Euro. Klare Kaufempfehlung.
Technische Daten
Gewicht | 8,3 Kilogramm |
Rahmen/Gabel | Carbon |
Schaltwerk | Shimano Ultegra RD-R8000-GS
|
Kurbel | Shimano 105 FC-R7000, 50/34T |
Kassette | Shimano 105 CS-R7000, 11-32 |
Schalthebel | Shimano 105 ST-R7020, 11-speed |
Bremsen | hydraulische Shimano 105 BR-R7070, flat-mount |
Laufräder | Fulcrum Racing 400 DB |
Reifen | Continental Grand Sport Race SL, 28" x 25mm |
Preis | 1.599 Euro |
Website |