Langstreckler zum Tiefpreis
Trekkingrad KTM Life Tour im Test
Beim KTM Life Tour bekommt man erstklassige Komponenten, etwa eine komplette Shimano-Deore-XT-Ausstattung. Aufgrund der aufrechten Sitzposition richtet sich das Trekkingbike vor allem an gemütlichere Radfahrer.
Für 1.599 Euro spendiert KTM eine volle Deore-XT-Gruppe – nicht schlecht!
Beim Blick auf den Preis muss man kurz die Augen reiben. Für 1599 Euro spendiert KTM dem Life-Tour-Trekkingrad eine kostspielige Federgabel, eine dämpfende Federsattelstütze, eine komplette Shimano-XT-Gruppe, dicke Scheibenbremsen und eine hochwertige Lichtanlage von Busch & Müller.
KTM hat an alles gedacht, was sich Trekkingfahrer im Reisefieber wünschen. Wer im Internet schaut, kann das Rad nochmals einiges günstiger bekommen.
Technische Daten
Gewicht (ohne Pedale) | 15,7 Kilogramm |
Rahmen | Aluminium |
Federgabel | Suntour NCX-E air LO, 63 Millimeter |
Zulässiges Gesamtgewicht | 133 Kilogramm |
Schaltung | Shimano Deore XT (komplett), 10-fach, 30 Gänge |
Übersetzung | Kurbel: 48–36–26 Ritzelpaket: 11–34 |
Bremsen (vorn/ hinten) | Hydraulische Scheibenbremsen von Shimano (180/160 Millimeter) |
Bereifung | Schwalbe Marathon Racer, 40 Millimeter |
Komplettpreis | 1.599 Euro |
Website | www.ktm-bikes.at |
Kritikpunkte lassen sich kaum finden, allenfalls das hohe Gewicht, das etwas altbackene Design und dröge Fahrverhalten trüben den Fahrspaß minimal. Funktionell und unter Preis-Leistungs-Gesichtspunkten ist das KTM ein starkes Rad, gedacht zum entspannten, komfortablen Dahingleiten. Radler mit Sportlerblut in den Adern sollten sich eher bei Stevens, Diamant oder Orbea umgucken.
Fazit: Hochwertig ausgestatteter und ausdauernder Begleiter für Langstreckler. Die entspannte Sitzposition dürfte nicht leistungsorientierten Radlern entgegenkommen.
Wertung: KTM Life Tour
Gewicht | ★★★☆☆ |
Design | ★★★☆☆ |
Fahrspaß | ★★★½☆ |
Zuladung | ★★★½☆ |
Ausstattung | ★★★★½ |
Berg-Gänge | ★★★★★ |
Summe (Sterne) | 22,5 |
Mittelwert | 3,75 |
Note | gut |
(30–24,5 = sehr gut, 24–18,5 = gut, 18–12,5 = befriedigend, 12–6,5 = ausreichend, 6–0 = mangelhaft)