In Hauptstadtnähe: Das Venedig der Sorben
Wochenend-Tour im Spreewald
Nur 90 Kilometer vor den Toren Berlins können Fahrradfahrer im Spreewald wunderbare Natur, angenehme Ruhe und gepflegte Traditionen erfahren. Die beiden Tagestouren erkunden die Umgebung rund um Lübben und Lübbenau.
Idyllisch: Die kleinen Spreewaldhäfen entlang der Strecke bezaubern mit ihrer Ruhe.
Rausgestellt: Kunst im Vorgarten empfängt die Radler am Rand der Gemeinde Schlepzig.
An der Spree entlang
Tour 1: Entlang der Spree-Teiche bis Lübben
- Distanz: 46 Kilometer
- Höhenmeter: 100
- Dauer: 3 Stunden ohne Besichtigungen
- Haupt- und Nebenstraßen, befestigte und unbefestigte Radwege

Von Alt Zauche-Wußwerk führt der Weg auf die L44. Dieser bis nach Lübben folgen. Hier muss auf der 87 abgebogen werden bis zum Abzweig auf die L42. Fast schnurgerade führt diese Strecke nach Schlepzig. Vor der Spree wird links in die Dammstraße abgebogen, dann radelt man am Insel-, Sommer-, Spree-, Moor-, Kranich-, Birken- und Schäferteich vorbei bis zum Zentrum von Lübben. Über den Mühlendamm wird rechter Hand die Selbstbedienungsschleuse Große Amtsmühle passiert, und weiter geht es über das Wehr Neue Schleuse auf die Postbautenstraße. Nach dem Reha-Zentrum Lübben führt der Weg über die Altzaucher Spree. Entlang des Nordumfluters ist wieder der Ausgangspunkt erreicht.
Über sieben Brücken
Zum Übersetzen muss das Fahrrad eng am Geländer in der Spur bleiben.
Holzpantoffelmacherei und Trachtenstickerei

Spreewood: Im schönen Café Spreewood wird nicht nur Kuchen, sondern auch Hochprozentiges aus der heimischen Destillerie angeboten.
Tour 2: Kulturlandschaft Spreewald
- Distanz: 55 Kilometer
- Höhenmeter: 130
- Dauer: 4 Stunden ohne Besichtigungen
- Haupt- und Nebenstraßen, befestigte und unbefestigte Radwege

Der Weg folgt ein Stück dem Nordumfluter, zweigt rechts ab, führt entlang der Neuen Polenzoa und dem Kanal 9/10, bis das Große Fließ gequert wird. Nach dem Burg-Lübbener Kanal ist Wotschofska erreicht. Dem Rollkanal, der Kleinen Kossa und der Spree folgend, gelangt man bis Lübbenau. Dann dem Wegweiser bis nach Lehde folgen. Ab hier weist der Gurkenradweg bis nach Leipe. Am Ortsende muss auf den Radweg Rohrkanal eingebogen werden. Der Ausschilderung bis Burg folgen. Weiter in Richtung Norden durchfährt man den Ort Byhleguhre und weiter nach Straupitz. Nach Neu Zauche ist der Ausgangsort wieder erreicht.
Auf einen Blick

Schuhwerk: Der Holzpantoffelmacher Karolczak ist der Letzte seiner Art.
- Mit dem Auto: Die Autobahn A 13 führt direkt am Spreewald vorbei (im Norden Berlin, im Süden Dresden).
- Mit der Bahn: Bei Anreise aus Richtung Berlin die Regionalbahn RE2 der ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn GmbH) nutzen. Bahnhöfe im Spreewald befinden sich in Lübben, Lübbenau, Vetschau und Cottbus. Auch die Anreise mit der Bahn von Dresden (RE18) oder Leipzig (RE10) nach Cottbus ist möglich.
- Zum Holzpantoffelmacher, Jens Karolczak, Lindenstraße 5, 03096 Burg (Spreewald), Telefon: 035603-60414, www.holzpantoffel.de
- Hotel & Restaurant Spreeblick, Gubener Straße 53, 15907 Lübben (Spreewald), Telefon: 03546-2320, www.hotel-spreeblick.de
- Ferienwohnung Schötzigk, einsam und abgelegen. 15913 Alt Zauche, Siedlungsstraße 13, Telefon: 03546-76 98, www.fewo-spreewald-schoetzigk.de
- Spreewood Distillers, älteste Whiskey-Destillerie Brandenburgs, bietet nicht nur Kennern Gaumenfreuden. Dorfstraße 56, 15910 Schlepzig, Telefon: 035472-659142, www.spreewood-distillers.de
- Restaurant Suez, direkt am Lehder Fließ Süd. An der Dolzke 4, 03222 Lübbenau/Spreewalddorf Lehde, Telefon: 03542-8888610, www.restaurant-suez.de
- Imbiss am Kleinen Spreewaldhafen, für den kleinen Hunger zwischendurch. Waldschlösschenstraße 3, 03096 Burg, Telefon: 035603-61300, www.kleinerspreewaldhafen.de oder www.spreewald-info.de/gastronomie/
Einladend: Das Café an der Spree ist nicht nur im Sommer ein willkommener Radlertreff.
- Holzpantoffelmeister Jens Karolczak lässt gern bei der Herstellung seines Naturprodukts zusehen: Jens Karolczak, Lindenstraße 5, 03096 Burg (Spreewald), Telefon: 035603-60414, www.holzpantoffel.de
- Trachtenstickerei Christa Dziumbla: Seit 1985 dreht sich hier alles um die Nadel und die Herstellung und Reparatur der sorbischen und wendischen Kleidung. Die Erhaltung der alten Tradition der Spreewaldtrachten wird mit Hingabe und Leidenschaft gepflegt. Wendenkönigstraße 9, 03096 Burg, Telefon: 035603-874, www.trachtenstickerei.de
- Turm der Paul-Gerhardt-Kirche: In Lübben kann man hier nicht nur den Häusern aufs Dach schauen. Vera Städter erzählt Wissenswertes und Interessantes über die wechselvolle Geschichte: Vera Städter, Telefon: 03546-180813, E-Mail: Tuermerin-luebben@gmx.de
- Jeder Ort im Spreewald hat seine ganz eigene Historie zu bieten. Burg weist eine der größten Streusiedlungen mit mehr als 1000 historischen Blockhäusern auf. Das Schloss in Lübben zählt zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Lübbenau hat neben dem Marktplatz in der historischen Altstadt den größten Hafen im Spreewald zu bieten. In Lehde befindet sich das Gurkenmuseum in einem der ältesten Gebäude der Siedlung. www.spreewald-info.de, www.spreewald.de
- Fahrradverleih E-Bikes Lectric – Tandem Tours, Groß Mehßow 40a, 03205 Calau, Tel.: 035435-4145, www.lectric-tandem.de
- Fahrradverleih am Gasthof zum Slawen, Radduscher Dorfstraße 28, 03226 Vetschau, OT Raddusch, Tel.: 035433- 70809, www.gasthof-zum-slawen.de
- Fahrradverleih Spreewälder Fahrräder, Hauptstraße 8, 03096 Burg, Tel.: 035603-391, www.spreewaelder-fahrraeder.de
- Akkuwechselstation Die Radler-Scheune, Pensions- und Vermietbetrieb, Ringchaussee 155, 03096 Burg (Spreewald), Telefon: 035603-13360, www.radler-scheune.de
- E-Bike-Verleih- und Akkuwechselstation Spreewaldhotel Stephanshof GmbH, Lehnigksberger Weg 1, 15907 Lübben, Telefon: 03546-27210, www.spreewaldhotel.de
- E-Bike-Verleih- und Akkuwechselstation Boots- & Zweiradverleih Gebauer, Lindenstraße 18, 15907 Lübben, Telefon: 03546-7194, www.spreewald-bootsverleih.de